Weltkulturerbe, Geburtsort Mozarts, Drehort von Sound of Music, Treffpunkt der Hochkultur bei den alljährlichen Salzburger Festspielen und dazwischen weitläufige Plätze, versteckte Innenhöfe, kleine Gässchen und dazwischen zwei Berge mitten in der Stadt – Salzburg mit nur einem Wort zu beschreiben ist einfach unmöglich.
Ganzjährig einen Besuch wert - Kultur, Geschichte & Kulinarik
Die Landeshauptstadt Salzburg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühling, wenn die Kaffeehäuser die Tische vor die Türe stellen und überall in den Gärten die Magnolien in voller Blüte stehen. Im Sommer, wenn die Jedermann-Bühne den Domplatz einnimmt und die schön gekleideten Festspielgäste durch die Stadt flanieren. Im Herbst, wenn sich die Blätter auf dem Mönchsberg und dem Kapuzinerberg bunt verfärben und die ersten Maronibrater ihre Öfen aufstellen. Im Winter, wenn die festlich beleuchteten großen und kleinen Adventmärkte ihr Waren anbieten.
Salzburg – zur Römerzeit bekannt als Juvavum – blickt auf eine lange, abwechslungsreiche Geschichte zurück. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts gegründet, stand Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhundertsganz im Zeichen des „Weißen Goldes“. Das Salzburg vom Dürrnberg bei Hallein brachte der Stadt nicht nur ihren Namen sondern auch Reichtum und Wohlstand. So konnten die damaligen Landesherren, katholische Fürsterzbischöfe, eine Metropole erbauen, die auch heute noch dank des italienischen Flair als das „Rom des Nordens“ bezeichnet wird.
Touristenmagnet - Events & Sehenswürdigkeiten
Heute zieht die Stadt alljährlich unzählige Touristen an, die sich von der Einzigartigkeit Salzburgers verzaubern lassen. Und man kann gut und gerne ein paar Tage hier verbringen ohne, dass es langweilig wird. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, über 4.500 kulturelle Veranstaltungen im Jahr zahlreiche Museen und Galerien, Gärten und Parks mit weitläufigen Grünflächen oder ein Einkaufsbummel durch die Altstadt sorgen für jede Menge Abwechslung.